|
||
![]() |
![]() |
|
FNA-Jahrestagung 2022
Herzlich willkommen,
hier können Sie sich zu unserer Veranstaltung anmelden. Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten. Erst nach dem zweiten Schritt sind Sie zur Veranstaltung angemeldet!
Im ersten Schritt müssen Sie sich für die Veranstaltung registrieren. Dazu geben Sie bitte zunächst Ihre persönlichen Daten ein.
Im zweiten Schritt erhalten Sie Ihre persönliche Einladung per E-Mail. Erst mit dieser Einladung können sich sich zur Veranstaltung anmelden. Dazu nutzen Sie bitte den Link in der Einladungsmail.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA)
|
||
|
|
Programmübersicht
Donnerstag, 10. Februar 2022
|
|
||||
Moderation:
|
Prof. Dr. Johannes Varwick
Universität Halle-Wittenberg
|
||||
|
|
||||
9.30
|
Begrüßung
Präsidentin Gundula Roßbach
Deutsche Rentenversicherung Bund
|
||||
|
|||||
Geschichte der Erwerbsminderungsrente – historische und rechtliche Entwicklungslinien im Kontext sich verändernder Rahmenbedingungen
|
|||||
9.45-10.30
|
Von der Invalidenrente zur Erwerbsminderungsrente – ein rechtshistorischer Aufriss
Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
|
||||
|
|||||
Erwerbsminderung im Zeitverlauf: Statistiken und empirische Befunde
|
|||||
|
|||||
10.30-11.15
|
Überblick zu Trends und Entwicklungen von Erwerbsminderungsrenten
Brigitte Gross
Deutsche Rentenversicherung Bund
|
||||
11.15-12.00
|
Simulationen zur Entwicklung der EM-Renten bis 2050 unter Berücksichtigung erfolgter Reformen
Dr. Johannes Geyer
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
|
||||
|
|
||||
12.00-13.30
|
Mittagspause
|
||||
|
|
||||
Erwerbsminderung im Zeitverlauf: Statistiken und empirische Befunde
|
|||||
|
|
||||
13.30-14.15
|
Erwerbsminderungsphasen im Übergang in die Altersrente
Prof. Dr. Dirk Hofäcker
Universität Duisburg-Essen
|
||||
|
|
||||
Prävention und Arbeitsmarktintegration – Stay at Work und Return to Work unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens von individuellen, sozialen und institutionellen Faktoren |
|||||
|
|
||||
14.15-15.00 |
Wege in und Rückkehrperspektiven aus EM-Rente in biografischer Perspektive – Studienergebnisse und Empfehlungen
Prof. Dr. Ernst von Kardorff
Humboldt-Universität zu Berlin
|
||||
15.00-15.45
|
Hindernisse und Potentiale für die Berufstätigkeit bei teilweiser Erwerbsminderung
Prof. Dr. Nina Baur und Dr. Jannis Hergesell
Technische Universität Berlin
|
||||
|
|
||||
15.45-16.15
|
Kaffeepause
|
||||
|
|
||||
Prävention und Arbeitsmarktintegration – Stay at Work und Return to Work unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens von individuellen, sozialen und institutionellen Faktoren
|
|||||
|
|
||||
16.15
|
Paneldiskussion mit Impulsvortrag
Impulsvortrag (ca. 15 Minuten)
Prof. Dr. Martin Brussig
Institut für Arbeit und Qualifiaktion,
Universität Duisburg-Essen
anschließende Paneldiskussion zum Zusammenspiel verschiedener Institutionen bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Erwerbsminderungsrenten
Professor Martin Brussig im Gespräch mit:
Janine Kitter
Jobcenter Landeshauptstadt Magdeburg
Dr. Susanne Weinbrenner
Deutsche Rentenversicherung Bund
Prof. Dr. Matthias Bethge
Universität zu Lübeck
Ingrid Scneider-Klomfaß
Lebenswelten e.V.,
Integrationsfachdienst Süd
|
||||
17.45
|
Ende erster Veranstaltungstag
|
Absicherung von Erwerbsminderung im internationalen Kontext
|
||||
|
||||
Moderation:
|
Prof. Dr. Johannes Varwick
Universität Halle-Wittenberg
|
|||
|
|
|||
9.30-10.15
|
Erwerbsminderungsrenten im internationalen Vergleich: Alte und neue Herausforderungen und Fragestellungen
Dr. Christopher Prinz
OECD
|
|||
10.15-11.00
|
Erwerbsminderung anders absichern: Entwicklungen in Europa
Prof. Dr. Stamatia Devetzi
Hochschule Fulda
|
|||
|
|
|
||
11.00-11.30
|
Kaffeepause
|
|
||
Erwerbsminderung im Kontext des Drei-Säulen-Modells und Reformoptionen
|
||||
|
|
|||
11.30-13.00
|
Abschlussdiskussion mit Impulsvortrag
Erwerbsminderung im Kontext des Drei-Säulen-Modells (Impulsvortrag)
Prof. Dr. Gerhard Bäcker
Institut für Arbeit und Qualifiaktion,
Universität Duisburg-Essen
Professor Gerhard Bäcker im Gespräch mit:
Universität Kassel
Dr. Dana Matlok
Deutsche Rentenversicherung Bund
Christian Bökenheide
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
Ulrich Pasdika
General Reinsurance AG
|
|||
13 Uhr
|
Verabschiedung
Dr. Stephan Fasshauer
Deutsche Rentenversicherung Bund
|
![]() |
![]() |
|
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltung. Wir bedauern sehr, dass unser Kontingent schon ausgeschöpft ist. Wir haben Sie aber auf die Warteliste gesetzt und würden uns wieder bei Ihnen melden, falls es in der nächsten Zeit Absagen gibt, und wir Sie doch noch aufnehmen können. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter fna@drv-bund.de zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Brigitte L. Loose
Leiterin des Forschungsnetzwerkes Alterssicherung (FNA)
|
Impressum:
Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) Mail: fna@drv-bund.de Ruhrstraße 2, 10709 Berlin |
|
||
![]() |
![]() |
|
FNA-Jahrestagung 2022
Herzlich willkommen,
hier können Sie sich zu unserer Veranstaltung anmelden. Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten. Erst nach dem zweiten Schritt sind Sie zur Veranstaltung angemeldet!
Im ersten Schritt müssen Sie sich für die Veranstaltung registrieren. Dazu geben Sie bitte zunächst Ihre persönlichen Daten ein.
Im zweiten Schritt erhalten Sie Ihre persönliche Einladung per E-Mail. Erst mit dieser Einladung können sich sich zur Veranstaltung anmelden. Dazu nutzen Sie bitte den Link in der Einladungsmail.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA)
|
||
|
|
Programmübersicht
Donnerstag, 10. Februar 2022
|
|
||||
Moderation:
|
Prof. Dr. Johannes Varwick
Universität Halle-Wittenberg
|
||||
|
|
||||
9.30
|
Begrüßung
Präsidentin Gundula Roßbach
Deutsche Rentenversicherung Bund
|
||||
|
|||||
Geschichte der Erwerbsminderungsrente – historische und rechtliche Entwicklungslinien im Kontext sich verändernder Rahmenbedingungen
|
|||||
9.45-10.30
|
Von der Invalidenrente zur Erwerbsminderungsrente – ein rechtshistorischer Aufriss
Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
|
||||
|
|||||
Erwerbsminderung im Zeitverlauf: Statistiken und empirische Befunde
|
|||||
|
|||||
10.30-11.15
|
Überblick zu Trends und Entwicklungen von Erwerbsminderungsrenten
Brigitte Gross
Deutsche Rentenversicherung Bund
|
||||
11.15-12.00
|
Simulationen zur Entwicklung der EM-Renten bis 2050 unter Berücksichtigung erfolgter Reformen
Dr. Johannes Geyer
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
|
||||
|
|
||||
12.00-13.30
|
Mittagspause
|
||||
|
|
||||
Erwerbsminderung im Zeitverlauf: Statistiken und empirische Befunde
|
|||||
|
|
||||
13.30-14.15
|
Erwerbsminderungsphasen im Übergang in die Altersrente
Prof. Dr. Dirk Hofäcker
Universität Duisburg-Essen
|
||||
|
|
||||
Prävention und Arbeitsmarktintegration – Stay at Work und Return to Work unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens von individuellen, sozialen und institutionellen Faktoren |
|||||
|
|
||||
14.15-15.00 |
Wege in und Rückkehrperspektiven aus EM-Rente in biografischer Perspektive – Studienergebnisse und Empfehlungen
Prof. Dr. Ernst von Kardorff
Humboldt-Universität zu Berlin
|
||||
15.00-15.45
|
Hindernisse und Potentiale für die Berufstätigkeit bei teilweiser Erwerbsminderung
Prof. Dr. Nina Baur und Dr. Jannis Hergesell
Technische Universität Berlin
|
||||
|
|
||||
15.45-16.15
|
Kaffeepause
|
||||
|
|
||||
Prävention und Arbeitsmarktintegration – Stay at Work und Return to Work unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens von individuellen, sozialen und institutionellen Faktoren
|
|||||
|
|
||||
16.15
|
Paneldiskussion mit Impulsvortrag
Impulsvortrag (ca. 15 Minuten)
Prof. Dr. Martin Brussig
Institut für Arbeit und Qualifiaktion,
Universität Duisburg-Essen
anschließende Paneldiskussion zum Zusammenspiel verschiedener Institutionen bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Erwerbsminderungsrenten
Professor Martin Brussig im Gespräch mit:
Janine Kitter
Jobcenter Landeshauptstadt Magdeburg
Dr. Susanne Weinbrenner
Deutsche Rentenversicherung Bund
Prof. Dr. Matthias Bethge
Universität zu Lübeck
Ingrid Scneider-Klomfaß
Lebenswelten e.V.,
Integrationsfachdienst Süd
|
||||
17.45
|
Ende erster Veranstaltungstag
|
Absicherung von Erwerbsminderung im internationalen Kontext
|
||||
|
||||
Moderation:
|
Prof. Dr. Johannes Varwick
Universität Halle-Wittenberg
|
|||
|
|
|||
9.30-10.15
|
Erwerbsminderungsrenten im internationalen Vergleich: Alte und neue Herausforderungen und Fragestellungen
Dr. Christopher Prinz
OECD
|
|||
10.15-11.00
|
Erwerbsminderung anders absichern: Entwicklungen in Europa
Prof. Dr. Stamatia Devetzi
Hochschule Fulda
|
|||
|
|
|
||
11.00-11.30
|
Kaffeepause
|
|
||
Erwerbsminderung im Kontext des Drei-Säulen-Modells und Reformoptionen
|
||||
|
|
|||
11.30-13.00
|
Abschlussdiskussion mit Impulsvortrag
Erwerbsminderung im Kontext des Drei-Säulen-Modells (Impulsvortrag)
Prof. Dr. Gerhard Bäcker
Institut für Arbeit und Qualifiaktion,
Universität Duisburg-Essen
Professor Gerhard Bäcker im Gespräch mit:
Universität Kassel
Dr. Dana Matlok
Deutsche Rentenversicherung Bund
Christian Bökenheide
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
Ulrich Pasdika
General Reinsurance AG
|
|||
13 Uhr
|
Verabschiedung
Dr. Stephan Fasshauer
Deutsche Rentenversicherung Bund
|